Die Dieter-Kaltenbach-Stiftung

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Was macht die Dieter-Kaltenbach-Stiftung? Zu unserem Clip... hier

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Leitbild der Dieter-Kaltenbach-Stiftung

Die Dieter-Kaltenbach-Stiftung ist eine eigenständige Einrichtung, geprägt durch die Tradition der Familie Kaltenbach und eingebunden in ein regionales Netzwerk. Dabei orientiert sich das Angebot an den Bedürfnissen der Menschen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Dieter-Kaltenbach-Stiftung möchte durch spielerische und gestalterische Prozesse einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und Orientierung leisten. Sie bietet die Möglichkeit von Begegnungen für Menschen aller Altersgruppen. Die Dieter-Kaltenbach-Stiftung gibt Raum, sich in Kunst, Handwerk und Spiel auszudrücken und fördert die Auseinandersetzung mit Natur, Technik und Kultur.

Dieter Kaltenbach

1965 gründete Dieter Kaltenbach die Dieter-Kaltenbach-Stifung mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In diesem Sinne unterstützte und förderte er die Kinderheime und finanzierte Bildungsfahrten für Berufsschulabgänger nach München.

1973 verwirklichte er eine schon lang geplante  eigene Idee: Der Spiel-und Werkplatz  für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren wurde in der Inzlingerstr. eröffnet. Auf diesem dafür eingerichteten Platz mit einem Spielglände und einer Obstwiese entstand ein  Haus mit universalverwendbarem Raum: Küche, Büro, Töpferei  und Holzwerkstatt. Hier konnten sich die Kinder unter fachkundiger Anleitung  mit handwerklichen und künstlerischen Dingen wie Holzarbeiten, Zeichnen, Malen, Töpfern, Kochen und Spielen beschäftigen. Etwas ganz besonderes war der Hüttenbauplatz. Die Hütten wurden von den Kindern geplant, gebaut und eingerichtet.

1978 wurde mit dem Mittelbau der Spiel- und Werkplatz erweitert und umbenannt in "Zentrum für Spielen und Gestalten". Neue Werkstätten, wie Silber-und Schmuckwerkstatt, Metallwerkstatt, Textil- und Malwerkstatt waren die Voraussetzung um auch Erwachsenen ein Angebot bieten zu können.

In Kooperation mit der Volkshochschule hat man ein großes Kursangebot unter dem Fachbereich Gestaltung aufgebaut, das bis heute Bestand hat und so in Baden-Württemberg einmalig ist.

1986 wurde der heutige Nordbau eingeweiht, das Angebot mit Arbeitsgruppen wie Mineralogie, Astronomie, Orchester, Schattentheater für Kinder, Seniorennachmittage und Mutter- und Kindkreise, sowie ein Schülerhort kamen dazu.

So hat sich die Dieter-Kaltenbach-Stiftung, im Herzen von Stetten, zu einer bedeutenden Kinder-, Sozial- und Bildungseinrichtung entwickelt, nimmt die  Herausforderungen unserer Zeit mit viel Elan und Begeisterung an und setzt sie im Sinne von Dieter Kaltenbach um.

 

Hier der Link zu www.kaltenbach-stiftung.de